Welche Regalformen ¥ Einseitige, Doppelseitige oder Endkappe ¥ eignen sich am besten für mittlere bis große Einzelhandels-Layouts?
Welche Regalformen ¥ Einseitige, Doppelseitige oder Endkappe ¥ eignen sich am besten für mittlere bis große Einzelhandels-Layouts?
2025-07-17
In mittleren bis großen Supermärkten und Einzelhandelsgeschäften ist die Auswahl der richtigen Kombination aus einseitigen, doppelseitigen und Endkappenregalen entscheidend, um die Produktsichtbarkeit zu optimieren.Verkehrsfluss der GeschäfteJeder Regaltyp hat unterschiedliche Merkmale und empfohlene Platzierungsstrategien je nach Layout und Ausstellungszielen.
Hier ist, wie jeder Typ funktioniert und wo er am besten funktioniert:
Einseitiges Regal
Am besten für: Entlang von Wänden, in der Nähe von Kühlgeräten oder neben Säulen;
Vorteile: Platzersparnis, Wandstabilität;
Ideal für: Alltagsgüter, Getränke, Arzneimittel, kleine Verpackungen;
Empfohlene Zonen: In der Mitte des Ladens in parallelen Reihen, um die Bewegung der Kunden in zwei Richtungen zu unterstützen und die Exposition zu maximieren.
Endkappenregale
Am besten geeignet für: die Enden der Regalreihen (Gangköpfe);
Vorteile: Sehr auffällig, perfekt für Werbeaktionen oder beliebte Artikel;
Ideal für: Schnellgeschäfte, Neuankömmlinge, Produkte mit hoher Rotation;
Empfohlene Zonen: Am Ende von zweiseitigen Regalen, oft mit Beschilderung oder POP-Displays kombiniert, um Aufmerksamkeit und Impulskäufe zu erregen.
Empfohlene Layoutstrategie
Verwenden Sie zweiseitige Regale als Rückgrat der zentralen Bereiche;
Einseitige Regale an Wänden und engen Stellen platzieren;
Strategische Einsätze von End-Cap-Einheiten für Beförderungen und visuelle Pausen;
Für eine komfortable Navigation sind freie Gänge (mindestens 1,2 bis 1,5 Meter) zu gewährleisten.
Kombination von Regaltypen mit Kundenflusslogik, um die Aufenthaltszeit zu erhöhen und das Kaufpotenzial zu maximieren.
Ein ausgewogenes Regallayout mit allen drei Arten sorgt für eine bessere Raumbestandsaufnahme, eine verbesserte Produktbelichtung und ein verbessertes Einkaufserlebnis in größeren Einzelhandelsformaten.
Welche Regalformen ¥ Einseitige, Doppelseitige oder Endkappe ¥ eignen sich am besten für mittlere bis große Einzelhandels-Layouts?
Welche Regalformen ¥ Einseitige, Doppelseitige oder Endkappe ¥ eignen sich am besten für mittlere bis große Einzelhandels-Layouts?
In mittleren bis großen Supermärkten und Einzelhandelsgeschäften ist die Auswahl der richtigen Kombination aus einseitigen, doppelseitigen und Endkappenregalen entscheidend, um die Produktsichtbarkeit zu optimieren.Verkehrsfluss der GeschäfteJeder Regaltyp hat unterschiedliche Merkmale und empfohlene Platzierungsstrategien je nach Layout und Ausstellungszielen.
Hier ist, wie jeder Typ funktioniert und wo er am besten funktioniert:
Einseitiges Regal
Am besten für: Entlang von Wänden, in der Nähe von Kühlgeräten oder neben Säulen;
Vorteile: Platzersparnis, Wandstabilität;
Ideal für: Alltagsgüter, Getränke, Arzneimittel, kleine Verpackungen;
Empfohlene Zonen: In der Mitte des Ladens in parallelen Reihen, um die Bewegung der Kunden in zwei Richtungen zu unterstützen und die Exposition zu maximieren.
Endkappenregale
Am besten geeignet für: die Enden der Regalreihen (Gangköpfe);
Vorteile: Sehr auffällig, perfekt für Werbeaktionen oder beliebte Artikel;
Ideal für: Schnellgeschäfte, Neuankömmlinge, Produkte mit hoher Rotation;
Empfohlene Zonen: Am Ende von zweiseitigen Regalen, oft mit Beschilderung oder POP-Displays kombiniert, um Aufmerksamkeit und Impulskäufe zu erregen.
Empfohlene Layoutstrategie
Verwenden Sie zweiseitige Regale als Rückgrat der zentralen Bereiche;
Einseitige Regale an Wänden und engen Stellen platzieren;
Strategische Einsätze von End-Cap-Einheiten für Beförderungen und visuelle Pausen;
Für eine komfortable Navigation sind freie Gänge (mindestens 1,2 bis 1,5 Meter) zu gewährleisten.
Kombination von Regaltypen mit Kundenflusslogik, um die Aufenthaltszeit zu erhöhen und das Kaufpotenzial zu maximieren.
Ein ausgewogenes Regallayout mit allen drei Arten sorgt für eine bessere Raumbestandsaufnahme, eine verbesserte Produktbelichtung und ein verbessertes Einkaufserlebnis in größeren Einzelhandelsformaten.